Ausstellung
31. August bis 12. Oktober
Forum für Fotografie, Köln
Leihgaben
„Die Bedeutung der Bilder entsteht im Kopf. Und weil wir auch sind, was wir gesehen haben, so gilt: Soviel Betrachter, soviel verschiedene Bilder, auch wenn wir alle auf dieselbe Collage blicken.“
Christoph Stölzl, 2023
Die Ausstellung „Faszination Fotocollage“ ist eine Hommage an die Kunstform der Collage, die sich als eigenständige Kunstform der klassischen Moderne aus den Bilderwelten des Kubismus, des Surrealismus und der Dadaisten revolutionär entwickelte. Die Ausstellung zeigt zwei Schwerpunkte, die für die Entwicklung der Collage, in ihrer Sonderform als Fotocollage, stehen. Erstens das Werk „Diurnes. Decoupages et Photographies“, von Pablo Picasso das er gemeinsam mit seinem engen Freund, dem Fotografen André Villers entwickelte und zweitens die zeitgenössischen Fotocollagen der Berliner Künstlerin Miriam Tölke. Um die historische und aktuelle Vielfalt der Technik der Fotocollage aufzuzeigen, finden sich zusätzlich exemplarische Arbeiten von Horacio Coppola, Valie Export, John Everard, Karin Fissthaler, Maryam Mottalebi, Bernhard Hosa und Elfriede Mejchar.
Pablo Picasso spielte in seiner kubistischen Phase eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Popularisierung der Collage-Technik. In seinen Collagen verwendete er Materialien wie Zeitungsausschnitte, Tapeten, Stoffe und gefundene Objekte. Er nutzte die Technik um traditionelle Stilmittel der Malerei zu hinterfragen indem er Bildkontinuität, Zentralperspektive und Fiktionsebenen zerstörte. Miriam Tölke muss sich an diesen historisch erarbeiteten Positionen nicht mehr abmühen. Das Prinzip Collage ist zeitlos geworden. Die Künstlerin spielt in zeitgenössischen Fragmentierungen scheinbar unbekümmert mit unvorhersehbaren Konfrontationen, abstrakten Räumen, makelloser Modefotografie und poetischen Überblendungen.
Forum für Fotografie
Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Deutschland
Collage
Es ist für den Begriff Collage erhellend, dass Pablo Picasso, einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Georges Braque eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Popularisierung der Collage-Technik zukommt. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten im Bereich des Kubismus fand er in der Collage ein geeignetes Medium, um ihm den Weg zu geometrischen, abstrakten, multi-perspektivischen Darstellungen zu ebnen, die jedoch eine gemeinsame programmatische Absicht mit den Versuchen von Braque und Max Ernst verbindet: nämlich die Zurückweisung der Zentralperspektive, die strikte Verweigerung von Bildkontinuität, die Aufgabe der Fiktionsebene des Bildes und schließlich die Offenlegung der Bildmaterialien. Picassos Erfindung sollte für die Dadaisten zur Waffe werden, mit der sie jegliche Kunst zu zerstören versuchten und für die Surrealisten ein Mittel, um die seltsamsten und verblüffendsten psychologischen Wirkungen zustande zu bringen. In bruchorientierten Kunstepochen, wie dem Surrealismus, oder in kontrastreichen Kunstrichtungen, wie der Pop Art, kommt den Collagen bis heute ein wichtiger, kreativer Stellenwert zu.
Unterschied zwischen "Collage" und "Papier Collé"
Während die Collage verschiedene Materialien wie Papier, Stoff, Metall und andere Objekte integriert, bezieht sich der Begriff "Papier collé" spezifisch auf das Kleben von Papierstücken auf eine Unterlage. Der Papier collé (französisch für "geklebtes Papier") wurde ebenfalls von Picasso und Braque im frühen 20. Jahrhundert entwickelt und kann als eine spezialisierte Form der Collage betrachtet werden, die sich auf Papier als Hauptmaterial beschränkt.
Fotocollage
Im engeren Wortsinn ist ein Bild, das aus verschiedenen aus Papier bestehenden Bildteilen zusammengefügt ist, ein Papier Collé, aber die sprachliche Gewohnheit spricht von einer Fotocollage. Diese wiederum ist aber abzugrenzen von der Fotomanipulation, der Fotodistorsion oder einer digitalen Bildkreation. Und während die Fotomontage auf die Verschmelzung von Einzelelementen abzielt, bekennen sich Collagen bewusst zu ihrer heterogenen Natur, betonen Kontraste und erzeugen disharmonische Brüche.