"Kaloma"
Gelatinesilberabzug, handkoloriert
Ob dieses Porträt die bekannte Tänzerin und Schauspielerin Josephine Earp – langjährige Lebensgefährtin des Wildwest-Revolverhelden Wyatt Earp – abbildet oder nicht, ist im Laufe der Geschichte zu einem Streitpunkt geworden. 1914 wurde das Vignettenbild einer schönen jungen Frau, die in einem hauchdünnen Gaze-Peignoir kühn für die Kamera posierte, populär. Es trug den Titel Kaloma und wurde ursprünglich als Kunstdruck produziert. Das gewagte Bild war beliebt und verkaufte sich gut. Noch im gleichen Jahr erschien das Bild am Cover eines Klavier-Solostücks von Gire Goulineaux "Kaloma, Valse Hesitante", es erfreute sich großer Beliebtheit als Pin-up-Girl im Ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit und vielleicht am bekanntesten als Motiv für ein Plakat für das Konzert von Vanilla Fudge und The Charles Lloyd Quartet im Avalon Ballroom in San Francisco am 29. September bis 1. Oktober 1967.
Der Autor Glenn Boyer war es dann, der den Mythos entstehen lies, es handle sich bei der abgebildeten Frau um Josie Earp. Er verwendete eine Version des Bildes, bei der der Morgenmantel mit Airbrushtechnik abgedunkelt wurde, für das Buchcover des 1976 erschienenen Sachbuchs "I Married Wyatt Earp" über das Leben von Josephine Earp an der Seite des bekannten und berüchtigten Revolverhelden Wyatt Earp. Tatsächlich wäre Josephine jedoch zum Zeitpunkt der Aufnahme 1914 bereits 53 Jahre alt gewesen. Erst in den späten 1990er Jahren stellte sich heraus, dass das gut verkaufte Sachbuch über das Leben der Josephine Earp eine erfundene Geschichte des Autors war. Das Auktionshaus Sotheby's verkaufte das Bild noch im Jahr 1998 als Josephine Earp um sagenhafte 2.875 Dollar.
Earp oder nicht, das Bild ist dennoch ein schönes, frühes Zeugnis für die verführerische Kraft der Fotografie und die Macht des Bildes.
(Christoph Fuchs)