Görz
Nichtsilber dichromat Verfahren
„Die Photographie ist mein Lebensziel, mein Lebenszweck und meine Lebensfreude“, heißt es im Katalog zur Kunstfotografie-Ausstellung Steiermark, veranstaltet vom Club der Amateurfotografen und der Kunstfotografischen Vereinigung, in Graz 1912.
Cécile Machlup hatte 1892 den Industriellen Berthold Machlup geheiratet und verbrachte ab 1901 die Sommer auf ihrem Landgut in der Steiermark an der Grenze zu Slowenien, was ihre Reisen in das 250 km entfernte Görz – damals noch zu Österreich-Ungarn gehörend – erklären könnte. Die Menschen in Machlups Aufnahmen der alten engen Straßen und Gassen sind zumeist Frauen und Kinder. Es scheinen gestellte Szenen zu sein, die sie inszeniert hat, um die Straßenszenen zu verschönern.
Seit 1907 war sie als Amateurfotografin tätig und galt bis in die 1920er Jahre als Anhängerin des Piktorialismus. Als eine der wenigen weiblichen Mitglieder der bekanntesten Fachgruppe Fotografie der Volkshochschule Ottakring gehörte sie zur Bewegung der Wiener Arbeiterfotografie. Diese Fachgruppen waren lose organisierte Arbeitskreise, die über eigene, oft bestens ausgestattete Räumlichkeiten verfügten. Die Ottakringer Fotogruppe verfolgte einen gemäßigten modernen Kurs, zwar wurden die neusachliche Fotografie oder das Neue Sehen vorsichtig rezipiert, aber stilgebend wurde es nicht. Für ihre Genrebilder und Kinderporträts sowie die Qualität ihrer Bromöldrucke wurde Machlup ab 1927 zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Februar 1934 verlor die Arbeiterfotografie mit einem Schlag ihre – ohnehin schmale – Öffentlichkeit, als alle sozialdemokratischen Zeitungen und Publikationen verboten wurden.
Machlup starb kurz bevor der Anschluss an das Deutsche Reich im März 1938 in Kraft trat, was schon zuvor zu Angriffen auf Juden, wie sie und ihren Mann führte. Die Todesursache ist nicht überliefert, aber sie war im Alter von siebzig Jahren zweifellos von zarter Konstitution und man kann sich vorstellen, dass der Stress der Zeit, als jüdische Geschäftsleute durch die Straßen geführt und ihre Häuser beschlagnahmt wurden, allein schon ihrer Gesundheit geschadet hat.
(nach James McArdle und Anton Holzer, Fotografie in Österreich, 2013)