"Untitled #3"
Pigmentbasierter Tintenstrahldruck auf Sperrholz, Acrylglas
Es ist das Jahr 1844, als ein genialer englischer Erfinder, Henry Fox Talbot, ein Blatt nimmt, es sanft auf ein sensibilisiertes Blatt Papier legt, es fest mit einer Glasscheibe bedeckt und dem Licht aussetzt und so "seinen Eindruck auf Papier" erhält. Niemand hatte es bis dahin gewagt, eine fotografische Darstellung einer Pflanze zu machen (andererseits steckte die Erfindung noch in den Kinderschuhen), und wenn dieses Bild in die Geschichte einging, dann auch deshalb, weil es - Tabelle VII - in "The Pencil of Nature", dem ersten Fotobuch überhaupt, enthalten war, mit dem Talbot die von ihm selbst als Kalotypie definierte Drucktechnik aus dem Griechischen kalòs, "schön", enthüllte. Natürlich erscheint dieses Blatt, wenn man es heute betrachtet, ein wenig enttäuschend, auch wenn es alle Details seiner Struktur zeigt. Der Grund dafür ist, dass es sklavisch die Ästhetik von Kräutern nachzeichnet: Im Wesentlichen ist das Blatt, das geschnitten wurde, nicht nur tot, sondern es scheint auch so. Bei dem Versuch, die Vitalität des Universums einzufangen, wie der schöne Titel des Buches suggeriert, hat der Fotograf es in einer unbeweglichen Ikone eingefroren, und so befinden sich die Betrachter in der gleichen Situation wie diejenigen, die beim Durchblättern des Buches die leblose Form einer inzwischen verblühten Blume finden könnten, die in unbekannten Zeiten in einem vergeblichen Versuch, sie zu erhalten, aus ihrem Überschwang gerissen wurde. Wie man sich leicht vorstellen kann, waren diese ästhetischen Entscheidungen die Frucht einer Weltsicht, die die Pflanzenwelt als unwürdig erachtete, wenn nicht für die Taxonomie, so doch nur für Klassifizierungszwecke. Wenn eine kultivierte und kreative Fotografin wie Caroline Gavazzi beschließt, sich der Pflanzenwelt zu nähern, ist es unvermeidlich, dass sie einen anderen Weg des Ausdrucks sucht, einen deutlich persönlicheren und originelleren. Zu diesem Zweck wählt sie als privilegiertes Motiv eine Reihe von Pflanzen aus, die in einem Gewächshaus aufbewahrt werden, das sie sowohl schützt als auch einsperrt. Bevor sie sie fotografiert, beobachtet und studiert sie, versucht, ihre Geheimnisse zu stehlen, lauscht respektvoll der Stille der sie beherbergenden Umgebung, die nur durch das Surren einer Lampe oder das Tropfen eines Wasserhahns gestört wird. Aber es sind vor allem die Farben und die Unbestimmtheit der Formen, die ihre Kreativität anregen und an die Ästhetik und Weltsicht der künstlerischen Bewegung erinnern, die sie liebt und bevorzugt: den Impressionismus. Obwohl sie den Drang verspürt, ihren Ausdrucksstil vom Realismus zu entfernen, ist sich Gavazzi bewusst, dass sie eine andere Vision erfassen muss, die durch das Glas, durch das sie die Pflanzen fotografiert, suggeriert wird. Das Glas fängt das Licht ein und zeigt die Tröpfchen, die über seine Oberfläche laufen, wobei es einen Abstand einstellt, der in der Blickrichtung steht und unerwartete Farbeffekte erzeugt. Der Dialog zwischen Innen und Außen ist jetzt intimer, denn es ist die Fotografin selbst, die - trotz sorgfältiger Auswahl der Komposition - die Intensität ihrer Gefühle, die Stärke der Empfindungen, die sie mit den Betrachtern ihrer Werke teilen möchte, verstärkt - jetzt öffnen sich Fenster zu einer Welt, die darauf wartet, entdeckt zu werden. Man braucht diese Pflanzen nur zu sehen, um zu verstehen, wie sie von einer intensiven Vitalität durchdrungen sind: Man kann sie wahrnehmen, wenn sie sich in Richtung Sichtbarkeit drängen, wenn man einen Stiel ausstreckt oder ein Blatt auf die Glasoberfläche legt und dabei die Details vergrößert; wenn eine Blume still blüht und sich in stiller Bescheidenheit dem direkten Sonnenlicht entzieht. Es ist, auch wenn es so scheint, keine märchenhafte Intuition - die jüngste pflanzenneurobiologische Forschung bestätigt, wie Pflanzen die Fähigkeit haben, zu "sehen", Licht zu jagen, sich zu bewegen, um es aufzuspüren; wie sie Schall durch Vibrationen wahrnehmen und die Anzeichen von Gefahr erkennen. Wenn es wahr ist - und das ist es -, dass jede Gegenwart, die ihre eigene Kraft hat, immer über die Vergangenheit nachdenken muss, um vorwärts zu kommen, dann sucht Gavazzi das antike Glas auf, mit dem Fox Talbot sein Blatt aus dem 19. Jahrhundert gefangen hielt, und beobachtet es mit einem neuen Bewusstsein: Ist es die Barriere, die als Schutz dient, damit diese Pflanzen besser überleben können, ist es die Vitrine, in der die Bedingungen eines Ökosystems mit einem künstlich überwachten Gleichgewicht geschaffen werden, ist es das Gefängnis, von dem aus die Pflanzen einen verzweifelten Ruf nach Freiheit aussenden? Die Frage bleibt freiwillig offen für zweideutige Antworten. Die Fotografin bezieht all diese Elemente in ihre zarte und poetische Herangehensweise mit ein: Sie stellt sich vor ihre Motive mit der Absicht, ihre Botschaft zu erfassen, und durch ihre Bilder schafft sie die Atmosphären einer lebendigen und geheimnisvollen Welt, in der alles von einer pulsierenden Vitalität durchdrungen ist, wie ein einziger, gemeinschaftlicher Seufzer.
(Roberto Mutti)