News
Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) widmet sich seit 100 Jahren der künstlerischen Fotografie. Am 18. August 1919 wurde die Akademie in Eisenach gegründet, damals unter dem Namen Gesellschaft deutscher Lichtbildner (GDL).
Die DFA zeigt und fördert künstlerische Fotografie – öffentlich, gemeinnützig, nicht kommerziell. Es werden Tagungen veranstaltet, Gäste, Mitglieder, der künstlerische Nachwuchs und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Die Präsentationen werden in einem Magazin und in Videostreams zusammengefasst.
Im August 2022 war die Sammlerin Andra Spallart als 31. Gastkuratorin eingeladen eine Auswahl an künstlerischer Fotografie zu treffen. Andra Spallart, Sammlerin zeitgenössischer Fotografie aus Österreich, Klassiker der amerikanischen und europäische Fotografie und Videokunst, erläutert in einem Zoom-Gespräch am 18. August 2022 die von ihr ausgewählten Fotograf*innen und die Gründe für ihre Auswahl.
zur Auswahl von Andra Spallart
Themen:
Andra Spallart berichtete über ihre Motivation Fotografie zu sammeln, wie ihre Sammlung im Laufe der Jahre größeren Umfang annahm und nun gezielt einige Bereiche vervollständigt werden.
Spallart stellt ihre gesamte Sammlung Kuratoren zur Verfügung, organisiert selbst kleinere und größere Ausstellungen und tut dies sehr intuitiv mit sicherer Hand.
Mit Gottfried Jäger reflektierten wir über die Generative Fotografie und wie die fotografischen Mittel selbst zum Thema der Fotografie werden.
Lucia Simons nutzt den Scanner um ihre Bilder zu erzeugen und hat ein neues Feld etabliert, das sie SCANNOGRAMM nennt.
Desweiteren ging es um die Bedeutung des Umganges mit dem fotografischen Material und wie der Fotograf ganz bewusst den Vorgang der BILDWERDUNG in seinem Sinn steuert.
Interessant war auch die Frage wann ein Foto zum Bild wird, was den Ansprüchen des Fotografen entspricht und wie hoch differeziert dieser Prozess abläuft…
das wurde zur Kurzformel gebracht, daß ein Negativ die Partitur ist und das Foto die Aufführung - Joachim Schumacher berichtete über seine Diplomarbeit in Essen und wie seine Bilder den damaligen Wandel im Ruhrgebiet aufzeichnen wollten.
Und immer wieder die überraschende Feststellung, das Fotografien vollkommen unterschiedlich gelesen und gedeutet werden.
Teilnehmer*innen:
Andra Spallart
Gottfried Jäger
Luzia Simons
Dörte Eißfeldt
Michael Schnabel
Karina Sirkku-Kurz
Andreas Trogisch
Joachim Schumacher
Moderation: Klaus Elle