Ausstellung

Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen

 

24. Mai 2025 bis 15. Februar 2026
Landesgalerie Niederösterreich, Krems

Leihgaben

 

Warum wird die Jungfrau Maria oft mit einer Lilie dargestellt? Wieso pflückt Eva einen Apfel? Und weshalb war eine Tulpe Grund für den ersten Börsencrash im 17. Jahrhundert? Werke von der Gotik bis zur Gegenwart erzählen vom Symbolgehalt der Pflanzen und zeigen, wie tief die Natur in unsere kulturellen Vorstellungen und Praktiken eingebettet ist. 

 

Pflanzen als kulturelle Symbole
Pflanzen geben uns Nahrung und geben uns Luft zum Atmen. Sie ermöglichen nicht nur unsere materielle Existenz, sie sind seit jeher auch Trägerinnen von Bedeutungen und Botschaften. In vielen Kulturen sind sie Sinnbilder für Liebe, Leben, Tod oder Vergänglichkeit.

Anhand von Werken bedeutender österreichischer und internationaler Künstler:innen sowie kulturgeschichtlichen Objekten und naturkundlichen Belegen stellt die Schau die Kulturgeschichte von rund 18 ausgewählten Speise-, Nutz und Zierpflanzen vor. Sie beschreibt, wie Herkunft, Verbreitung und Nutzung von Pflanzen die Welt verändert haben, warum wegen Pflanzen Kriege geführt oder Menschen versklavt wurden. Apfel, Lilie, Sonnenblume und Baumwolle sind in der Schau ebenso vertreten wie Wein, Tabak oder Kaiserkrone. Die Kaiserkrone avancierte im Barock zu einem Symbol für Macht und Reichtum. In den Gärten europäischer Adliger pflanzte man sie als Zeichen ihrer Stellung und ihres Einflusses. Ihre majestätische Erscheinung und die anspruchsvolle Pflege unterstreichen den hohen Status derer, die sich diese Pflanze leisten konnten.

 

© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher
© KMK, Foto: Redtenbacher

 

 

Aus der Sammlung SpallArt wurden Leihgaben der Künstler:innen Elfriede Mejchar und Adolf Fassbender ausgestellt.

 

S-0102, "Pondering"
Adolf Fassbender, "Pondering", 1937
S-0332, ohne Titel
Elfriede Mejchar, ohne Titel, 2002
S-0333, ohne Titel
Elfriede Mejchar, ohne Titel, 2005
S-0465, ohne Titel
Elfriede Mejchar, ohne Titel, 1994
S-0475, ohne Titel
Elfriede Mejchar, ohne Titel, 1999
S-0491, ohne Titel
Elfriede Mejchar, ohne Titel, 1994
S-0493, ohne Titel
Elfriede Mejchar, ohne Titel, 1999

 

 

Landesgalerie Niederösterreich
Museumsplatz 1
3500 Krems an der Donau
Di – So (und Mo, wenn Feiertag)
10–18 Uhr (März – Okt.)
10–17 Uhr (Nov. – Feb.)

www.kunstmeile.at